Aufbauend auf Platons Höhlengleichnis in dem dieser die Welt als Schattentheater beschreibt…
…entstand die Idee einen solchen Schattenraum zu bauen indem die Besucher mit den Schattengestalten interagieren sollten.
An die 40 Petroleumlampen kamen zum Einsatz um die Schatten zum leben zu erwecken. Im ersten Raum betrat der der Besucher einen sich nach hinten verengendes Theaterspektakel, hervorgerufen durch allerlei Objekte aus Leder und Holz, die sich hinter dem Vorhang durch das Lodern des Petroleumlichtes bewegten.
Hin zu einem 2. Raum ganz in fluoreszentem Licht getaucht. Mit glitzerndem Kristallsalz auf dem Fussboden und lumineszenten Tafelbildern an der Wand.
Schieferlichtgrafik ist ein einmaliges Kunstgenre mit Schiefer als Trägermedium und Licht als grafisches Gestaltungselement.
Die Höhen werden mit Silber und Titanweiß, die Tiefen mit chinesischer Tusche und schwarzer Fettkreide gesetzt.
Erst das Element Licht, in Form von fokussiertem LED Weißlicht bringt die Gestalt zum leben. Die Schieferlichtgrafik ist so geboren:
Im Jahre 2011, am 11.9. um genau zu sein, suchte ein Tornado Könnern heim. Faustgroße Hagelkörner zertrümmerten das Schieferdach der St. Wenzelskirche.
Ich hob einiger dieser Splitter auf und begann mit Silberstift darauf zu zeichnen. Höhen und Tiefen kamen hinzu, Figuren kristallisierten sich aus der unebenen Schieferoberfläche, dann kam das Licht.
Die erste Ausstellung mit Schieferlichtgrafik fand im Turmraum eben derselben St. Wenzelskirche statt. Wiederrum trauten viele Menschen ihren Augen nicht mehr aus welch einfachen Mitteln man etwas zaubern kann.
Der Bürgermeister erwarb zahlreiche Exponate als Diplomatengeschenk für Politiker. Die Stadt war um eine Attraktion reicher.
Wenn Sie sich für den geometrischen Aufbau von Tafelmalerei interessieren, sind Polygone eine interessante Option
Dabei kreuzen sich gerade Linien mit der Umrisslinie eines Kreises in rhythmischen Abständen.
Die Verbindungslinien zwischen diesen Kreuzungspunkten ergeben Vielecke, eben Polygone. Der Ursprung des Bildaufbaus ist aber immer ein Kreis, oder mehrere in Beziehung zueinander.
Die Kreislinien könnten auch als Trennung zwischen Innen und Aussen verstanden werden. So beschreiben die Linien, die sie durchkreuzen innen eine regelmässige oder unregelmäßige Figur, ein Polyeder und außen die Atmosphäre um sie herum.
Diese Darstellungsweise, auch befeuert durch die Anlehung an die Technik der alten Meister erinnert stark an die Figurenmalerei der Rennaissance.
Dakagon und Blume
Holz, 28,5x46cm, 2015
Erbe
Holz, 29x47cm, 2015
Duett
Holz, 35x35cm, 2015
Figur im Schein
Holz, 28,5x46cm, 2015
Feuerwerk
Holz, 31x50cm, 2015
Feuerwerk2
Holz, 30x48,5cm, 2015
00137447
Karton, 48x29cm, 2015
Besinnlichkeit
Holz, 31x50cm, 2015
Blond
Holz, 31x50cm, 2015
Die Welt als Uhrwerk
Holz, 48x29cm, 2016, Bild in Privatbesitz
Farb/Lichtmühle
Holz, 48x29cm, 2016
Splitter
Holz, 28,5x46cm, 2015
Den Kalender mit 12 hochbrillianten Abbildungen der Polygonserie erhalten Sie hier
Die Blume des Lebens ist die Mutter aller Symbole, das älteste und bekannteste Ornament und die Urform der Geometrie.
Man trifft die Blume des Lebens auf allen 5 Kontinenten, in allen Religionen und Kulturen.
In dieser Serie habe ich mich mit der Blume des Lebens auseinandergesetzt, sie in verschiedenen Variationen 43x43cm groß auf Holz gemalt, in verschiedenen Maltechniken und Stofflichkeiten.
Die Blume des Lebens bietet eine unendliche Fülle an künstlerischer Inspiration und lässt uns die innere Beschaffenheit des Universums erahnen.
Sie so entstandenen Werke ergeben wurderbare Mandalas im Feng Shui Format 43×43, die sich positiv auf die Raumenergie auswirken.
001-Blume in Rotviolett,Schabgrund,60x40cm,
001-Schein,Schabtechnik,30x40cm,2013
001-Wabe,Schabgrund,60x40cm,
005-blaurot,Holz,43x43cm,2013
005-ocker,Holz,43x43cm,2013
006-der Atem,Holz,43x43cm,2013
007-ei,Holz,43x43cm,2013
008-Fruehling,Holz,43x43cm,2013
009-Sonnenaufgang ueber dem Meer,Holz,43x43cm,2013
Im Jahr 1999, dem Goethejahr hatte ich den Auftrag, einen Raum mit thematischem Bezug zu Goethes Farbenlehre zu gestalten.
Nach der Lektüre der Farbenlehre von Goethe habe ich mir 2 Grundbausteine herausgesucht, mit denen ich den Raum zu einem sinnlichem Erlebnisraum gestaltete: Die farbigen Halbschatten und die Lichtbrechung durch ein Prisma.
Die Eröffnungsrede hielt der in Halle lebende prominente Goetheforscher Paul Rabe, der von meiner Arbeit sichtlich angetan war. Die Ausstellung fand in der Galerie am Marktschlößchen im Zentrum von Halle/Saale statt. Zahlreiche Besucher kamen und staunten. Einige trauten Ihren Augen nicht.
Die Beschäftigung mit Ovids „Kunst der Liebe“ habe ich in der Lichtinstallation folgendermaßen thematisiert:
Ein völlig verdunkelter kleiner Raum, die Besucher bekamen bei Eintritt ein kleine LED Taschenlampe gegen einen Pfand ausgehändigt und können sich den Kunstraum so erleuchten.
Dazu liest ein Stimme die Liebesgedichte von Ovid, in denen Formen der Kunst der Liebe poetisch beschrieben werden. Mysteriöse Geräusche aus dem Kosmos sind zu hören.
Im Raum verteilt sind 5 gemalte Augen, umringt von aus Illustrierten abgemalten meist weiblichen Figuren. Im Zentrum ein nicht näher zu identifizierdendes gemaltes Objekt, ein Insekt?!?
In der Mitte des Raumes mehrere Behältnisse aus denen das Licht zu entweichen scheint. In ihnen mehrere persönliche Objekte.
Die Bilder, die Sie unten sehen, kamen zumeist in Langzeitbelichtungsaufnahmen zustande.
Eine für mich äußerst spannende und einmalige Kunstaktion.